Benutzerrollen in WordPress

Benutzerrollen - Wer darf was bei WordPress?

WordPress bietet euch 6 verschiedene sogenannte Benutzerrollen an. Doch was ist das überhaupt und wer sollte welcher Rolle zugeordnet werden?

Dazu zunächst ein Überblick über die Benutzerrollen die euch WordPress zur Verfügung stellt:

Abonnent

Der Abonnent (Subscriber) darf bei WordPress eigentlich nur lesen. Diese benutzerrolle sollte auch als Standard festgelegt sein wenn sich jemand auf eurem Blog registrieren kann.

Mitarbeiter

Der Mitarbeiter (Contributor) kann in WordPress Beiträge schreiben, allerdings nicht veröffentlichen. Diese Benutzerrolle wird oftmals für Gastautoren vergeben. Alternativ für Leute dessen Beiträge vorab noch einmal geprüft und/oder korrigiert werden sollten.

Autor

Der Autor darf in WordPress Beiträge veröffentlichen, bestehende Beiträge editieren oder löschen und Medieninhalte hinzufügen. Wichtig hierbei zu wissen das es sich lediglich auf Beiträge bezieht! Seiten darf ein Autor nicht bearbeiten oder gar löschen!

Redakteur

Der Redakteur darf im Grunde genommen alles in WordPress machen was mit dem Inhalt der Webseite/des Blogs zu tun hat. Er kann Artikel aller Benutzer verändern oder veröffentlichen, Seiten erstellen, Kommentare moderieren, Kategorien verwalten und passwortgeschützte Artikel lesen. Auf das Design oder die Funktionalität (Themes/Plugins) der Webseite hat ein Redakteur allerdings keinerlei Eingriffsmöglichkeiten.

Administrator

Der Administrator darf alles. Er ist quasi dein WordPress! Er kann das Design der Webseite verändern, Themes, Plugins und Widgets installieren/verwalten und Benutzer anlegen oder löschen. Eben einfach alles was man im Backend von WordPress so anstellen kann.

Super-Administrator

Einen Super Administrator kommt in Blog-Netzwerken, sogenannten Multi-Sites zum Einsatz. Der Super Administrator verwaltet das Netzwerk und hat beispielsweise die Möglichkeit neue Blogs anzulegen oder Themes und Plugins global zu aktivieren.

Fazit

Diese Übersicht soll euch helfen für neue Mitglieder, Gastautoren, Mitbetreiber eines Blogs und anders involvierten deines Blogs die passende Benutzerrolle zuweisen zu können. Meine Empfehlung lautet: Lieber erst einmal weniger Rechte einräumen und diese später erweitern. Dann könnt ihr (fast) sicher sein das euch niemand eure Arbeit von jetzt auf gleich kaputt macht. Ob nun aus Versehen oder sogar absichtlich.